BÖWE Historie
2017 | 2017 | 2017 |
BÖWE Hausmesse im Schwarzwald | „Weltneuheit" Vorstellung BÖWE Trübungsmessung in Textilreinigungsmaschinen | Neue Siemens Steuerung mit 12" Farb-Touch-Display |
![]() | ![]() | ![]() |
2017 | 2017 | 2017 |
BÖWE Showroom Inspiring solutions | Vorstellung der neuen Textilreinigungsmaschinen Serie BÖWE iLine | Messe Frankfurt Präsentation BÖWE M70 |
![]() | ![]() | ![]() |
2016 | 2015 | 2015 |
Eröffnung „BÖWE Black Forest Manufaktur" zur Fertigung von BÖWE Textilreinigungsmaschinen auch in Deutschland | BÖWE erhält ETL Zertifizierung für USA | Einführung der BÖWE App für Smartphone und Tablet |
![]() | ![]() | ![]() |
2014 | ||
BÖWE hat den neuen Showroom zu Trainings- und Demonstrationszwecken eröffnet. Hier hat man die Gelegenheit 12 unterschiedliche Reinigungsmaschinen mit den verschiedensten Lösemitteln (PER, KWL, K4, Silikon, HIGLO, Intense, SENSENE) parallel zu testen sowie deren Ergebnisse direkt zu vergleichen. Die Verbrauchswerte aller Maschinen können dank digitaler Strom- und Wasserzähler live und in Echtzeit mitverfolgt werden. Neben den Reinigungsmaschinen kann man hier auch die Maschinen der BÖWE LaundrySolutions in Augenschein nehmen. Eine Einrichtung dieser Art ist bislang weltweit einzigartig. | ||
![]() | ||
2015 | 2010 | 2007 |
Jubiläum: 70 Jahre BÖWE - Qualität und Kompetenz | SAP-Einführung und Umzug in den Schwarzwald | Präsentation der InduLine |
![]() | ![]() | ![]() |
2006 | 2005 | 2004 |
Vorstellung StartLine PX und KX Einführung SuperDry PDS und für PremiumLine | Einführung der PremiumLine P12/P15/P18 60-jähriges Jubiläum BÖWE | Einführung PremiumLine M12/M15/M18 |
2003 | 2002 | 2001 |
Einführung der Maschinen der 6. Generation | P12/P15 - Einführung mit Power Drying System | Vorstellung der MulitSolvent Maschine K25 (KWL/GreenEarth/Rynex) |
![]() | ![]() | |
2000 | 1999 | 1996 |
Einführung BÖWE Direct Connect und EBS (Electric Balancing System) | Präsentation der ersten CO2 Maschine | Vorstellung der KWL Maschine K25 |
Online Maschinen Management; Terminalsoftware zur lokalen Verbingung der Reinigungsmaschine mit einem PC/Laptop oder für Online-Service) | ||
1995 | 1994 | 1992 |
50-jähriges Jubiläum von BÖWE; Vorstellung der KWL-Kompakt-Maschine K16 | Kompakt-Reinigungs-Maschinen P240/P300 Präsentation der ersten BÖWE-KWL-Maschine K540, der Kompakt-Reinigungs-Maschinen P240 und P300 sowie der Waschstraße Archimedia 2000 | Vorstellung Doppeltrommel-Waschmaschine, Muldenmangel sowie Reinigungsmaschine P5.100 |
![]() | Während der ENTEX 92 in Paris stellt BÖWE-PASSAT unter anderem die Ultratandem 45 vor, eine Doppeltrommel-waschmaschine mit modularem Design, die neue Muldenmangel "SETRA" sowie die Textilreinigungsmaschine P5.100 eine leicht zu bedienende Maschine der 5. Generation mit 50kg Beladekapazität. Gründung der Tochtergesellschaft BÖWE-PASSAT Espana in Bacelona und weiterer Tochtergesellschaften in Schweden, Finnland und Canada | |
1990 | 1989 | 1988 |
Messe Frankfurt BÖWE präsentiert die Maschinen der 5. Generation auf der Messe in Frankfurt | Einführung der Maschinen der 5. Generation Markteinführung der 5. Generation der Textilreinigungsmaschinen. Bei diesen Maschienen wurde die Lösemittel-Emission entscheidend reduziert. Zusammenschluss von BÖWE Reinigungtechnik GmbH und PASSAT Maschinenbau GmbH zu BÖWE-PASSAT Reinigungs- und Wäschereitechnik GmbH | BÖWE unterzeichnet das zweite Lizenzabkommen mit der Volksrepublik China BÖWE unterschreibt ein Joint-Venture-Abkommen mit der Firma Blesk aus der Sowjetunion. |
1987 | 1986 | 1982 |
Gründung einer neuen Tochtergesellschaft in Frankreich | Kauf der PASSAT-Gruppe (Wäschereitechnik) | Maschinen mit Kälte- und Wärmetechnik |
Die PASSAT-Gruppe besteht aus den Firmen PASSAT/Heilbronn, VOSS/Sarstedt, POESGEN und SULZMANN/Steinheim sowie FRISTA/FRIEDRICH Stahl Marbach und Umfirmierung als BÖWE PASSAT. Gründung Tochtergesellschaft BÖWE MAC Italia | 1982 werden auf der "Laundry & Cleaning" in Birmingham neue Reinigungsmaschinen mit integrierter Kälte- und Wärmetechnik vorgestellt. | |
1980 | 1987 | 1977 |
Beginn der Produktion in den USA | Vorstellung der 4. Generation von Textilreinigungsmaschinen | Böhler & Weber KG wird BÖWE Maschinen-Fabrik GmbH |
1980 beginnt die Produktion von Textilreinigungsmaschinen in den USA. Lieferung der 4.000sten Mitsubishi-BÖWE-Textilreinigungsmaschine durch Mitsubishi Heavy Industries aus Japan. Die erste BÖWE 402 Duosol zum Reinigen und Waschen wird während der Entex in Paris vorgestellt. | Während der 6. IWC in Frankfurt beginnt eine neue Ära in der Textilreinigung mit der 4. Generation von Textilreinigungsmaschinen mit geschlossenem Trocknungskreislauf. Gründung der Tochtergesellschaft in den USA | Neuentwicklung einer Continue-Anlage vom Typ "Contisol"
|
|
| |
1975 | 1974 | 1973 |
NEUE FCKW-Maschinen-Generation | Fertigungszweig Umwelttechnik wird aufgenommen | Reinigungsmaschinen im Baukastensystem werden entwickelt (Permac R314) |
Gründung Produktionsabteilung für Umwelttechnik Entwicklung neuer spezieller Reinigungsprozesse (Intensol) für Industrietextilien. Die 2. Generation von Anlagen zur kontinuierlichen Behandlung von Strickwaren wird auf den Markt gebracht. | ![]() | |
1972 | 1971 | 1970 |
20.000ste Textilreinigungsmaschine wird ausgeliefert | Gründung der Tochtergesellschaft Permac U.K. | Bezug des neuen Werkes in der Haunstetter Straße |
Erste Lieferung von Trommelmaschinen für Teppichgarnwolle Tochtergesellschaft Permac U.K. in London gegründet. | Umzug von der Memminger Straße in die Haunstetter Straße in Augsburg. 100.000qm Werksgelände 32.000qm Produktionsfläche | |
1969 | 1968 | 1967 |
Bau von FCKW-Maschinen, die unter Vakuum arbeiten | Neue Generation von Chemischen Reinigungsmaschinen | Fell-, Lederreinigungs- und Industriemaschinen im Programm. |
![]() | Entwicklung sowie Produktion der Continue-Textilausrüstungs-Anlagen Lizenzabkommen mit der Sowjetunion und Australien Entwicklung und Produktion einer Anlage zur kontinuierlichen Textilausrüstung von gewebten und gestrickten Endlosstoffbahnen in PER. | |
1966 | 1962 | 1961 |
BÖWE hat die 10.000ste Reinigungsmaschine verkauft | BÖWE hat die 5.000ste Reinigungsmaschine verkauft | Dampfautomaten und Textilausrüstungsmaschinen werden ins Programm aufgenommen |
Lizenzabkommen mit Misubishi Jeavy Industries, Japan Reinigungsmaschinen für fluorierte Kohlenwasserstoffe entwickelt | ||
1960 | 1954 | 1952 |
Lösemittel-Aktivkohleanlagen kommen ins Programm | Bügelgeräte werden in das Programm aufgenommen | BÖWE präsentiert die erste PER-Reinigungsmaschine auf der Fachmesse in Paris |
Lösemittel-Aktivkohleanlagen ACTIVA zur Rückgewinnung führen zu einer deutlichen Reduzierung des Lösemittelverbrauchs | ![]() | |
1954 | ||
Gründung der Firma von Max Böhler und Ferdinand Weber Ein Unternehmen mit Tradition Max Böhler und Ferdinand Weber gründeten 1945, nach Ende des zweiten Weltkrieges, das Unternehmen BÖWE, welches anfänglich Böhler und Weber hieß. Aus der Not geboren Als die Messerschmitt AG geschlossen wurde, betraf dies auch Böhler und Weber. In einem Kuhstall im Stadtteil Pfersee in Augsburg fertigten sie znächst aus Wehrmachtsgütern verschiedene Alltagsgegenstände, die nach dem Krieg dringend benötigt wurden. So angeblich auch Kochtöpfe aus ehemaligen Stahlhelmen. Die Realisierung einer Idee Als Zulieferer für verschiedene Reinigungsbetriebe entstand die Idee, selbst Reinigungsmaschinen zu entwickeln und zu bauen. 1950 präsentierten Böhler und Weber die erste chemische Reinigungsmaschine für Textilien |